
Menü
Die Wahrheit hat einen immer schwereren Stand, lautet eine gängige Zeitdiagnose. Denn sie gerät unter den Druck von gezielt geschürten Unwahrheiten, von Fakes und Mythen. Sie konkurriert mit gefühltem Wissen und wird in manchen Diskursen scheinbar zur Verhandlungsmasse. Eigene Realitäten werden geschaffen. So tauchen Verschwörungstheorien auf, die in den sozialen Netzwerken noch verstärkt werden – auch weil dort Medien als „Torwächter“ für ausgewogene und faktische Informationen fehlen. Fakten werden einfach „vom Tisch gewischt“, der Begriff des postfaktischen Zeitalters hat Hochkonjunktur. Gleichzeitig ist Expertise immer relevanter, auch auf dem Arbeitsmarkt, denn die fortschreitende technologische und wirtschaftliche Entwicklung verlangt nach immer mehr Expertinnen und Experten in den unterschiedlichsten Bereichen. Das macht Bildung zur entscheidenden Variable im Konkurrieren um Jobs und Chancen. Das stellt unsere Gesellschaft vor eine gigantische Bildungsherausforderung.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Montag, 16. Oktober 2019
Linz
Eine gemeinsame Initiative der Industriellenvereinigung mit dem Roten Kreuz und der ERSTE Stiftung